Das Silverjuke Benutzerhandbuch Version 2.72 12. Dezember 2008 Copyright ©Bjoern Petersen Software Design and Development Inhaltsverzeichnis ================== 1 Einführung 2 Erste Schritte 3 Mein Musikarchiv 3.1 Titel zu Alben zusammenfassen 3.2 Musikarchiv aktualisieren 4 Covers verwenden 4.1 Covers im Internet suchen 5 Wiedergabe 5.1 Automatische Steuerung 5.2 FX 6 Karaoke 6.1 Wie binde ich Dateien mit Karaoke-Text in Silverjuke ein? 6.2 Dateien mit Karaoke-Text wiedergeben 6.3 Den Karaoke-Prompt auf einem zweiten Bildschirm 6.4 Eigene Hintergrundbilder 6.5 Mikrofone verwenden 7 Skins/Ansicht 7.1 Skins 7.2 Schrift 8 Kiosk-Modus 8.1 Funktionalität 8.2 Monitore 8.3 Bildschirmtastatur 8.4 Ziffernblock Steuerung 8.4.1 Das Ziffernblock-Menü 8.4.2 Texteingabe über den Ziffernblock 8.5 Kreditsystem 9 Sprache, System Tray usw. 9.1 Module und Weitere Optionen 10 Musikauswahl 10.1 SQL-Ausdrücke 10.2 Wiedergabelisten 11 Titel bearbeiten 11.1 Ersetzen 11.2 Feld aufteilen 11.3 Dateien umbenennen 11.4 freedb abfragen 12 Weitere Themen 12.1 CDs brennen 12.2 Visualisierungen 13 Abschließende Bemerkungen 1 Einführung ************* Die folgenden Seiten beinhalten die Online-Hilfe von Silverjuke. Sofern Sie dies noch nicht getan haben, sollten Sie also zunächst Silverjuke herunterladen . Aus dem Silverjuke-Program heraus erreichen Sie diese Seiten übrigens durch Drücken der F1-Taste oder durch Klick auf eine der "Hilfe"-Schaltflächen. 2 Erste Schritte ***************** Nachdem Sie Silverjuke von www.silverjuke.net heruntergeladen und gestartet haben, müssen Sie Ihrem Musikarchiv noch Ihre Musikdateien bekannt machen; hierfür ziehen Sie einfach die Ordner mit den Musikdateien in das Hauptfenster. Alternativ können Sie die rechte Maustaste drücken und "Einstellungen" und dann "Mein Musikarchiv" wählen: Die (noch leere) Liste zeigt Ihnen alle Quellen an, aus denen sich Ihr Musikarchiv zusammensetzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quelle hinzufügen und wählen Sie einen Ordner mit Musikdateien. Sind Ihre Musikdateien in mehreren Ordnern, z.B. auf verschiedenen Festplatten oder in verschiedenen Netzwerken, müssen Sie diesen Schritt für jeden Ordner wiederholen. Silverjuke durchsucht nach Klick auf OK nun die angegebenen Ordner. Dies kann je nach Anzahl der Musikdateien in den Ordnern mehrere Minuten dauern. Weitere Informationen finden Sie unter Mein Musikarchiv. Das war's dann eigentlich auch schon mit der Einrichtung... Bedienung ========= Wir haben uns Mühe gegeben, die Bedienung des Programms so einfach und so intuitiv wie möglich zu gestalten; wenn wir alles richtig gemacht haben, brauchen Sie hier also nicht weiterzulesen, sondern können loslegen... Alben und Titel suchen ====================== Um in der Albenübersicht zu blätten, benutzen Sie die gewohnten Bildlaufleiten rechts und unten am Bildschirm. Sie können auch das Mausrad verwenden, wenn Sie dabei die rechte Maustaste gedrückt halten wird horizontal geblättert. Die Buchstaben A bis Z zeigen Ihnen an, wo ungefähr sie sich in der Albumliste befinden, ein Klick auf einen Buchstaben blättert zu der entsprechenden Stelle. Um einen Künstler, ein Album oder einen Titel zu suchen, geben Sie diesen einfach in der das Suchfeld oben rechts ein - evtl. reichen auch schon die ersten Buchstaben. Eine Bestätigung der Eingabe ist nicht erforderlich, Silverjuke startet die Suche automatisch und zeigt das Ergebnis sofort an. Wenn Sie die Suche beenden und wieder alles angezeigt bekommen möchten, löschen Sie Ihre Eingabe aus dem Suchfeld, klicken auf einen der Buchstaben "A bis Z" oder drücken Sie die Taste "Esc". Weitergehende Suchmöglichkeiten sind im Kapitel Musikauswahl beschrieben. Sortierung ========== Die Alben werden nach dem Namen des Künstlers, dann nach dem Erscheinungsjahr des Albums und schließlich nach dem Namen des Albums selbst sortiert. Fehlt die Angabe des Künstlers, wird das Album immer unter der Musikrichtung oder unter "Unsortierte Titel" einsortiert. Sie sollten in diesem Falle die Titelinformationen bearbeiten und den richtigen Künstlernamen angeben. Weitere Informationen zur Sortierung sind unter Mein Musikarchiv beschrieben. Titel abspielen =============== Um einen Titel abzuspielen, führen Sie einfach einen Doppelklick auf den Namen des Titels aus. Wiederholen Sie dies für alle gewünschten Titel, die dann nacheinander in derselben Reihenfolge abgespielt werden. Über das Kontextmenü können Sie einen Titel auch an anderen Positionen in der Warteschlange einfügen. Sie erreichen das Kontextmenü normalerweise über die rechte Maustaste; hier finden Sie auch viele weitere Funktionen - probieren Sie die rechte Maustaste einfach mal an verschiedenen Stellen des Programms aus. Vor- und Zurückspulen ===================== Wenn Sie einen Titel abspielen ist im oberen Bereich des Displays ist ein schmaler Balken, der die aktuelle Position innerhalb des Titels anzeigt: Wenn Sie auf das Ende dieses Balkens klicken und die Maus verschieben können Sie vorspulen und zurückspulen. An dieser Stelle endet die Beschreibung der "Ersten Schritte". Eine Übersicht über weitere Themen dieser Hilfe finden Sie im Inhalt. 3 Mein Musikarchiv ******************* Im Musikarchiv machen Sie Silverjuke alle Quellen (Ordner, Dateien, (komprimierte) Archive, entfernte Server etc.) bekannt, aus denen es nach Musikdateien suchen soll. Um den Dialog zu öffnen, drücken Sie im Silverjuke-Programm die rechte Maustaste; wählen Sie dann unter "Einstellungen" die Dialogseite "Mein Musikarchiv". Sie können über die entsprechenden Schaltflächen Quellen einfach hinzufügen oder wieder entfernen. Darüberhinaus können Sie über Optionen auch weitere Einstellungen zu einzelnen Quellen vornehmen. Ein Klick auf "OK" übernimmt die Einstellungen. Die Quellen selbst werden von Silverjuke nicht geändert. Beim Entfernen einer Quelle wird nur die Referenz seitens Silverjuke entfernt; die Quelle selbst wird nicht gelöscht. 3.1 Titel zu Alben zusammenfassen ================================== Um verschiedene Titel aus verschiedenen Quellen zu Alben zusammenzufassen, verwendet Silverjuke einen eigenen Algorithmus, der unter "Einstellungen / Mein Musikarchiv / Titel zu Alben zusammenfassen" angepasst werden kann: . Titel werden als zusammengehörig betrachtet, wenn der Künstler- und/oder Albumname verschiedener Titel identisch ist. Die Musikrichtung kann als zusätzliches Kriterium verwendet werden. Trifft dies für eine bestimmte Anzahl von Titeln zu, wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um ein Album handelt. Diese bestimmte Anzahl kann mit dem ersten Wert festgelegt werden, der Standardwert ist 2. . Damit Zusammenstellungen (auch: Sampler, Compilations) aufgrund des o.g. Verfahrens nicht auseinandergerissen werden, können Sie mit dem zweiten Wert festlegen, wieviele Titel des selben Künstlers eine Zusammenstellung haben darf. Dieser Wert sollte immer größer als der erste Wert sein, der Standardwert ist 4. Hinweis: Sie sollten diese Werte nur ändern, wenn Sie genau verstanden haben, was sie bedeuten. Verwenden Sie ansonsten die Standardwerte, die i.d.R. eine ausreichende Erkennungsrate von Alben liefern. Für die Sortierung der Künstler- und Albennamen können Sie festlegen, welche Wörter am Anfang der Namen übergangen, also von der Sortierung ausgeschlossen, werden sollen. So wird aus "The Rolling Stones" z.B. "Rolling Stones, The" - einsortiert unter "R" anstelle von "T". Trennen Sie die zu übergehenden Wörter durch Kommata, die Groß- und Kleinschreibung ist nicht relevant. Um die Übergehung bestimmter Wörter oder Wortgruppen zu vermeiden, tippen Sie diese komplett ein. Wenn Sie z.B. grundsätzlich den Artikel "die" bergehen wollen ("Die Ärzte" wird zu "Ärzte, Die"), aber den englischen Bandnamen "Die Happy" unangetastet lassen wollen, müssen Sie hier "die, die happy" eintippen. Schließlich können Sie noch festlegen, ob die Übergehung angezeigt wird oder nicht. Um beim Beispiel mit den Stones zu bleiben: Ist "the" als Übergehung festgelegt, werden "The Rolling Stones" immer unter "R" einsortiert; angezeigt werden kann aber sowohl "Rolling Stones, The" (Übergehung wird angezeigt) als auch "The Rolling Stones" (Übergehung wird nicht angezeigt). Zur Verwendung von Covers finden Sie mehr im Kapitel "Covers verwenden". 3.2 Musikarchiv aktualisieren ============================== Silverjuke speichert die Informationen zu allen Musikdateien in einer eigenen Datenbank. Diese wird normalerweise selbständig auf dem aktuellen Stand gehalten. Wenn Sie z.B. einen Ordner zum Musikarchiv hinzufügen oder den Ordner betreffende Einstellungen ändern (s. "Einstellungen / Mein Musikarchiv"), ist eine Aktualisierung des Musikarchivs notwendig. Diese Aktualisierung kann beim ersten mal mehrere Minuten dauern, da alle gefundenen Musikdateien analysiert werden müssen. Sie sollten den Vorgang nicht grundlos abbrechen, da sonst nicht garantiert ist, daß das Musikarchiv den Angaben in den Musikdateien oder Ihre Einstellungen wiederspiegelt. Wenn Sie den Vorgang trotzdem abbrechen oder Musikdateien außerhalb von Silverjuke bearbeiten, können Sie den Aktualisierungsvorgang auch manuell unter "Einstellungen / Mein Musikarchiv / Musikarchiv aktualisieren" oder mit der Taste F5 starten. Mit der Option "Musikarchiv neu erstellen" wird das Musikarchiv brigens "von Grund auf" neu aufgebaut, was länger dauern kann. Andernfalls werden nur die geänderten Dateien analysiert, was normalerweise sehr schnell geht. 4 Covers verwenden ******************* Bei der Aktualisierung des Musikarchivs sucht Silverjuke automatisch nach im Musikstück eingebetteten Bildern (z.B. über ID3-Tags) und nach Bildern, die sich im selben Ordner wie ein Musikstück befinden. Es wird davon ausgegangen, daß sich eines der gefundenen Bilder als Cover für ein Album eignet. Momentan werden die Dateiformate BMP, GIF, ICO, IFF, JIF, JPE, JPEG, JPG, PXX, PNG, PNM, TIF, TIFF, XPM unterstützt. Werden mehrere Bilder gefunden, gelten die unter "Einstellungen / Mein Musikarchiv / Titel zu Alben zusammenfassen" festgelegten Schlüsselwörter: . Die Schlüsselwörter legen fest, welche Wörter ein Bild haben muß, das als das "richtige Cover" verwendet werden soll. . Trennen Sie die Schlüsselwörter mit Kommata. Die Groß- und Kleinschreibung wird dabei ignoriert und links stehende Wörter haben eine höhere Priorität. . Wird in keinem Bildnamen ein Schlüsselwort gefunden, wird das "erstbeste" Bild als Cover verwendet. Bischen viel? Wenn Sie z.B. die Bilder "cover_vorne.jpg" und "cover_hinten.jpg" in einem Ordner haben und als Schlüsselwort "vorn" mit einer höheren Priorität als "cover" festgelegt ist, wird die erste Datei korrekt als Cover erkannt. Wenn kein Cover gefunden wird... ================================ ...denkt sich Silverjuke erstmal eins aus ;-) Da dies i.d.R. nicht dem Original entsprechen wird, können Sie Bilder im Internet suchen. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf das (evtl. falsche) Cover eines Albums und wählen Sie im Kontextmenü einen der unter "Bilder im Internet suchen" angebotenen Bildsuchdienste. Silverjuke öffnet daraufhin ein Browserfenster mit der entsprechenden Anfrage. Wählen Sie ein Bild im Browser aus und speichern Sie dieses dann in dem Verzeichnis mit den entspr. Musikdateien. Bei der nächsten Aktualisierung des Musikarchivs oder über "Datei öffnen..." in Silverjuke (s.u.) sollte das Cover dann korrekt angezeigt werden. Alternativ können Sie das Bild auch über die Zwischenablage (bewegen sie die Maus auf die entspr. Albumspalte) oder mittels Drag'n'Drop nach Silverjuke kopieren. Beachten Sie, daß Drag'n'Drop nicht mit allen Browsern funktionierert. Covers für Alben manuell vergeben ================================= Die automatische Covererkennung kann von Ihnen für bestimmte Alben übergangen werden: Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf ein Cover und wählen Sie dort unter "Cover öffnen/suchen" das zu verwendende Cover - entweder verwenden Sie einen der Vorschläge oder ein gänzlich anderes Bild über Datei öffnen. Covers vergrößern ================= Im Hauptfenster können Sie die Covers zusammen mit den Titellisten über die Tasten "+" und "-" zoomen. Die Taste "*" bringt Sie übrigens zurück zur Originalgröße. Um ein einzelnes Cover zu vergrößern und bildschirmfüllend anzuzeigen, führen Sie einfach einen Doppelklick auf dem Cover aus. Dies bringt uns dann auch schon zum nächsten Thema: Covers bearbeiten ================= Um ein Cover zu bearbeiten, führen Sie einen Doppelklick auf das Cover aus. In der Vergrößerung haben Sie nun über die rechte Maustaste ein paar Möglichkeiten, das Cover zu bearbeiten: . Sie können das Cover in 90-Grad-Schritten drehen, . horizontal oder vertikal spiegeln, . die Helligkeit und den Kontrast ändern, . das Bild in Graustufen oder als Negativ anzeigen . und schließlich auch einen Ausschnitt wählen. Um einen Ausschnitt auszuwählen, klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf die obere, linke Ecke des gewünschten Ausschnitts, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus dann an die Position der rechten, unteren Ecke. Um einen gewählten Ausschnitt wieder zu löschen, können Sie, neben dem Kontextmenü, auch einfach die Taste "C" drücken. Sie finden übrigens im Kontextmenü die weiteren Tastaturbefehle, insb. die Tasten "R" und "L" zum drehen und "1"-"4" für Helligkeit/Kontrast sind praktisch. Das Kontextmenü zum Bearbeiten von Cover steht Ihnen übrigens auch direkt in der Albenübersicht zur Verfügung. Optionen für alle Covers ======================== Zu guter Letzt stehen Ihnen noch einige alle Bilder betreffende Optionen zur Verfügung; diese finden Sie ebenfalls im Kontextmenü eines Covers: . Sie können für alle Bilder die Kanten glätten, was i.d.R. die Bildqualität insb. bei schlechteren Vorlagen erhöht. Der Preis für diese Qualität ist etwas mehr Unschärfe und eine etwas längere Ladezeite - entscheiden Sie selbst, ob Sie diese Option verwenden möchten, mit der Tastenkombination Alt-S können Sie schnell zwischen den beiden Modi hin- und herschalten. . Für die Vergrößerung eines einzelnen Covers können Sie ber die Option An Bildschirmgröße anpassen festlegen, ob das Bild and Bildschirm- oder an die Fenstergröße angepaßt wird. Schließlich können Sie über die Option Standardbilder verwenden noch manuell vergebene Bild (s.o.) auf die automatisch erkannten Bilder zurücksetzen. 4.1 Covers im Internet suchen ============================== Wenn Sie Covers im Internet suchen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das (evtl. falsche) Cover eines Albums und wählen Sie im Kontextmenü einen der unter "Bilder im Internet suchen" angebotenen Bildsuchdienste. Silverjuke öffnet daraufhin ein Browserfenster mit der entsprechenden Anfrage. Innerhalb des Browsers haben Sie dann die folgenden Möglichkeiten: . Zwischenablage Wählen Sie ein geeignetes Cover im Browser aus, wobei Sie darauf achten sollten, kein zu kleines Bild zu verwenden. Klicken Sie dann innerhalb des Browsers mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie die Option "Kopieren" (o.ä., aber nicht "Verknüpfung kopieren"). Wechseln Sie dann zu Silverjuke und klicken mit der rechten Maustaste auf das (fehlende) Cover und wählen aus dem Kontextmenü die Option "Cover öffnen/Bild aus Zwischenablage einfügen". . Drag'n'Drop Wählen Sie ein geeignetes Cover und arrangieren Sie das Browserfenster und Silverjuke so, daß beide Fenster sichtbar sind. Klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf das Bild, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Bild dann mit der Maus auf die entsprechende Albumspalte in Silverjuke. Wenn Sie eine Kopie des Bildes im Albumverzeichnis anlegen möchten, drücken Sie bitte während des Drag'n'Drop-Vorgangs zusätzlich die Taste "STRG". Leider funktioniert das beschriebene Verfahren momentan nur mit dem Mozilla Firefox zufriedenstellend und insb. nicht mit dem Internet Explorer. . Speichern unter Wählen Sie ein geeignetes Cover und klicken Sie dann innerhalb des Browsers mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie die Option "Bild speichern unter..." (o.ä., aber nicht "Ziel speicher unter...", wenn Sie nicht genau wissen, daß es sich bei dem Ziel um ein Bild in besserer Qualität handelt). Wählen Sie im sich daraufhin öffnenden "Speicher unter"-Fenster ein geeignetes Verzeichnis, z.B. das Verzeichnis, in dem sich die *.mp3 Dateien des Albums befinden und klicken Sie auf "OK". In Silverjuke können Sie das neue Cover nun explizit über das Kontextmenü eines Covers öffnen; wählen Sie hierfür die Option "Cover öffnen/Datei öffnen...". Wenn Sie das Bild im Verzeichnis des Albums gespeichert haben, wird es auch implizit beim nächsten Aktualisierungsvorgang übernommen indem Sie z.B. die Taste "F5" drücken. 5 Wiedergabe ************* Unter "Einstellungen / Wiedergabe" können Sie verschiedene Optionen zur Hardware und zur Wiedergabe allgemein festlegen. Audioausgang ============ Hier legen Sie den zu verwendenden Audioausgang Ihres Computers fest; diese Option ist insb. sinnvoll, wenn Ihr Computer mehr als einen Audioausgang hat. Mit der Samplerate legen Sie fest, mit welcher Frequenz die Audiodaten wiedergegeben werden sollen; gängige Werte sind hier 44,1 oder 48,0 KHz. Sollte die Wiedergabe Probleme bereiten, können Sie versuchen einen größeren Buffer zu verwenden oder die Option Hardware verwenden .. auszuschalten; in der Regel kann hier aber alles bei den Voreinstellungen bleiben. Schließlich können Sie noch festlegen, ob Silverjuke die Systemlautstärke des verwendeten Audioausgang bei Betätigung des Lautstärkereglers in Silverjuke ändern soll oder die Systemlautstärke als Maximum betrachten soll. Da viele andere Programme ebenfalls die Systemlautstärke ändern, ist diese Variante für Silverjuke ebenfalls empfehlenswert, das sonst die Frage auftauchen kann "Warum ist Silverjuke so leise und Programm xy so laut?" ;-) Titel vorhören ============== Wenn Sie über eine zweite Soundkarte oder einen zweiten Audioausgang verfügen, können Sie zusätzlich zur normalen Wiedergabe mit Silverjuke beliebige Titel vorhören. So können Sie z.B. an den einen Audioausgang Ihre Lautsprecher anschließen und den anderen mit einem Kopfhörer verwenden. Diese Funktion steht ab Silverjuke Version 1.16 zur Verfügung. Um die Vorhörfunktion zu aktivieren, öffnen Sie den Einstellungsdialog von Silverjuke und wechseln auf die Seite "Wiedergabe / Audioausgang". Dort wählen Sie dann unter "Audioausgang zum Vorhören" und dann unter "Optionen..." den zu verwendenden Audioausgang. Wenn dies geschehen ist, steht Ihnen im Kontextmenü für einen Titel im Hauptfenster zusätzlich die Option "Titel vorhören" zur Verfügung. Überblendungen ============== Wenn Sie auf den Button "Überblendungen" klicken, öffnet sich ein weiterer Dialog, in dem Sie verschiedene Einstellungen zu verschiedenen Überblendungen vornehmen können. Automatische Überblendungen sorgt für weiche Titelübergänge indem am Ende des alten Titles zum neuen Titel hin übergeblendet wird. Die Dauer der Überblendung ist über den Schieberegler einstellbar, wir empfehlen Werte um 10 Sekunden. Darüberhinaus sollten Sie die Option Stille zwischen Titeln überspringen verwenden, da ansonsten teilweise nur zwischen Stille hin- und hergeblendet wird und der Effekt damit wertlos wird. Mit Manuelle Überblendungen können Sie die Zeit einstellen, die eine Überblendung dauern soll, die Sie manuell auslösen. Sie können manuellen Überblendungen auslösen z.B. durch den (Kontext-)Menüpunkt "Wiedergabe / Zum Nächsten Titel überblenden" oder durch halten der "Umschalt"-Taste beim Klick auf "Nächster Titel". Automatische Lautstärkesteuerung ================================ In größeren Musikarchiven werden verschiedene Titel mit hoher Wahrscheinlichkeit verschiedene Grundlautstärken haben. Wenn diese Titel nun nacheinander abgespielt werden, erscheint der eine Titel lauter bzw. leiser als der andere. Um nun nicht immer die Lautstärke nachregeln zu müssen, können Sie die Automatische Lautstärkesteuerung verwenden, der die optimale Lautstärke berechnet und in Ihrem Musikarchiv abspeichert. Der Effekt hat die folgenden Optionen: . Mit der Option gewünschte Lautstärke können Sie die relative Gesamtlautstärke festlegen. Normalerweise sollten Sie diese Einstellung bei +0 dB lassen. . Mit der max. Verstärkung legen Sie fest, wie stark die Lautstärke für einen Titel angehoben werden darf um die gewünschte Lautstärke zu erreichen. Ist dieser Wert zu klein, können leisere Titel nicht richtig angepaßt werden; ist er zu groß, können Übersteuerungen bei noch nicht optimal ausgerechneten Lautstärke auftreten. Wir empfehlen, diesen Wert bei der Standardeinstellung zu belassen. . Mit der Option Alle Titel eines Albums mit derselben Lautstärke spielen können Sie schließlich noch festlegen, daß Silverjuke bei seinen Berechnungen alle Titel eines Albums mit einbezieht. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden alle Titel eines Albums die selbe Lautstärke haben. Sie sollten diese Option nur verwenden, wenn die Titel der Alben wirklich aus derselben Quelle, z.B. einer CD, stammen, und man so davon ausgehen kann, daß unterschliedliche Lautstärken vom Künstler beabsichtigt sind. Um Mißverständnisse auszuschließen: Leise Passage innerhalb eines Titels bleiben leise, laute bleiben laut. Es wird nur die Lautstärke über die Dauer eines Titels angepasst; startet ein neuer Titel wird die Lautstärke erneut angepasst. Wird ein Titel jedoch das erst Mal abgespielt, kann eine Anpassung der Lautstärke innerhalb des Titels notwendig sein. Jingles und Zufällige Wiedergabe ================================ Unter Jingles haben Sie die Möglichkeit beliebige Musikdateien, i.d.R. kleinere Sequenzen auszuwählen, die dann in bestimmten Abständen zwischen den "normalen" Titeln in der Warteschlange abgespielt werden. Auf der Seite "Zufällige Wiedergabe" können Sie schließlich noch festlegen, "wie zufällig" die Zufällige Wiedergabe von Silverjuke ist. Darüberhinaus können Sie einstellen, daß Silverjuke innerhalb einer gewissen Zeitspanne keinen Titel mehr als einmal abspielt. Verwenden Sie hierfür die Option Langeweile vermeiden. 5.1 Automatische Steuerung =========================== Mit den Optionen unter "Einstellungen / Wiedergabe / Automatische Steuerung" können Sie festlegen, daß Silverjuke bestimmte Aktionen nach gewissen Zeitspannen automatisch ausführt. . Mit der Option Gehe zu aktuellem Titel nach ... Minuten Inaktivität können Sie festlegen, daß Silverjuke, wenn Sie in der angegebenen Zeitspanne keine Eingaben [1] tätigen, in der Albenansicht zum aktuelle wiedergegebenen Album bzw. Titel scrollt. Sie können diese Zeitspanne übrigens jederzeit übergehen, indem Sie auf die Schaltfläche "Gehe zu aktuellem Titel" im Hauptfenster klicken (i.d.R. ist diese neben der "A- Z"-Leiste als Stern zu finden). . Mit der Optionen Visualisierungen nach ... Minuten Inaktivität starten können Sie Silverjuke veranlassen, die ausgewählte Visualisierung zu starten, wenn während der angegebenen Zeitspanne keine Benutzereingaben [2] erfolgten. . Die Option Visualisierungen nach ... Minuten beenden beendet eine Visualisierung automatisch nach der angegebenen Zeitspanne. Dabei ist es egal, ob die Visualisierung manuell oder automatisch gestartet wurde. Darüberhinaus können Sie mit der Option Wenn die Wiedergabeliste leer ist ... Silverjuke veranlassen, bei leerer Wiedergabeliste automatisch neue Titel in die Warteschlange einzufügen, die dann abgespielt werden: . Mit dem ersten Eingabefeld können Sie die Anzahl der Minuten einstellen, wie lange Silverjuke bei leerer Wiedergabeliste warten soll, bis ein Titel automatisch gespielt wird. . Nach Ablauf dieser Zeitspanne spielt Silverjuke dann nacheinander die im zweiten Eingabefeld angegebene Anzahl von Titeln. . Die zu spielenden Titel werden schließlich aus dem im Popup ausgewählten Musikauswahl zufällig ausgesucht. Sie können selbstverständlich auch weitere Musikauswahlen anlegen und diese dann hier verwenden, mehr dazu finden Sie im Kapitel Musikauswahl (um den Dialog "Musikauswahl" zu öffnen können Sie direkt auf die Schaltfläche "..." klicken). Zum Schluß noch einige Hinweise zu "Wenn die Wiedergabeliste leer ist": . Wenn Sie die Wiederholen-Funktion eingeschaltet haben, oder manuell die Stop-Funktion betätigen, findet keine automatische Wiedergabe statt. . Die automatische Wiedergabe wird unterbrochen, wenn ein Benutzer einen neuen Titel in die Warteschlange stellt. In diesem Falle wird nur noch der aktuelle Titel zuende gespielt. . Wenn die Anzahl der angegebenen Titel gespielt wurde, wartet Silverjuke erneut und spielt dann selbständig wieder die angegebene Anzahl von Titeln. Dies wiederholt sich solang, bis ein Benutzer einen anderen Titel in die Warteschlange stellt. . Wenn Sie die Anzahl der Minuten bei "0" setzen, wartet Silverjuke keinen Moment und spielt weitere Titel sofort im Anschluß an das Ende der Wiedergabeliste. In diesem Falle ist die Anzahl der zu spielenden Titel irrelevant, da ja sowieso nicht gewartet wird. . Die automatische Wiedergabe findet auch statt, wenn Sie Silverjuke gestartet haben und (noch) keine Titel in die Warteschlange eingefügt haben - ist die Anzahl der zu wartenden Minuten in diesem Falle "0", fängt Silverjuke nach dem Programmstart sofort mit der automatische Wiedergabe an. _________________ [1] Eingaben in diesem Sinne sind alle Mausklicks und Tastaturbetätigungen, die die Albenansicht betreffen. Nur das Bewegen des Mauszeigers gilt nicht als Eingabe in diesem Sinne. [2] Eingaben in diesem Sinne sind alle Mausklicks und Tastaturbetätigungen innerhalb von Silverjuke. Nur das Bewegen des Mauszeigers gilt nicht als Eingabe in diesem Sinne. Die Visualisierung wird nicht gestartet, wenn das Silverjuke-Hauptfenster nicht das aktive Fenster ist. 5.2 FX ======= Unter "Einstellungen / FX" haben Sie Zugriff auf die in Silverjuke eingebauten Effekte; nach dem ersten Programmstart stehen hier die Effekte "Equalizer" und "Tempo/Pitch" zur Verfügung. Um weitere Effekte anzuzeigen, klicken Sie auf "Menü >>" und dort auf "Setup", in dem darauffolgenden Dialog können Sie weitere Effekte aktivieren. Um einen Effekt anzuschalten, wählen Sie die Seite des entspr. Effekts aus und klicken oben z.B. auf die Checkbox "Equalizer aktivieren". Eine Liste aller aktiven Effekte wird unten rechts im Dialog eingeblendet. Wenn Sie mehr als einen Effekt verwenden, kann die Reihenfolge, in der die Effekte ausgeführt werden, wichtig sein; um diese zu ändern können Sie die Priorität für jeden einzelnen Effekt unter "Menü >> / Priorität" festlegen. Dies ändert auch die Anzeige der Liste der aktiven Effekte unten rechts im Dialog. Weiterhin können Sie unter "Menü >>" einzelne Effekte als auch komplette Setups Laden und Speichern; Für ausgewählte Effekte stehen darrüberhinaus unter "Standardwerte verwenden" auch Presets zur Verfügung. Zusätzliche Effekte installieren ================================ Wenn Ihnen die mitgelieferten Effekte nicht ausreichen, können Sie auch weitere Effekte über VST-Plugins verwenden (diese Option steht momentan nur für die Windows-Version von Silverjuke zur Verfügung). Hierzu installieren Sie die VST-Plugins entsprechend der Vorgaben der Plugin- Hersteller in einen der unter "Einstellungen/Erweitert/Weitere Optionen/Suchpfade" angegebenen Suchpfade oder fügen die Pfade zu bereits installierten Plugins dort hinzu. Nach einem Neustart von Silverjuke stehen die VST-Plugins dann unter "Einstellungen/FX" genauso wie die eingebauten Effekte zur Verfügung. Eine Übersicht über einige ausgewählte VST-Plugins finden Sie im Forum Skins+Modules . Unterschiedliche FX-Einstellungen ================================= Wenn Sie Mikrofone verwenden oder die Vorhörfunktion oder AutoPlay aktiviert haben, können Sie für alle diese Bereiche komplett unterschiedliche FX- Einstellungen vornehmen. Wählen Sie hierzu auf der Seite "FX" einfach den zu editierenden Bereich aus: Hinweis: Das Menü wird nur angezeigt, wenn einer der oben erwähnten Bereiche aktiviert ist. 6 Karaoke ********** Seit Version 2.10 unterstützt Silverjuke auch die Wiedergabe von Karaoke-Text in den Formaten CDG und LRC. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der unterstützten Formate ... . ... bei CDG (steht für CD+Graphics) handelt es sich ursprünglich um eine zusätzliche Spur auf normalen Audio-CDs, die einfache Grafiken - oder eben Karaoke-Text - enthalten kann. Solche CDs sind meist durchweg von Firmen wie Sunfly oder Soundcontrol professionell produziert und die Audiospuren enthalten keinen Gesang. Wenn man nun eine solche Audio-CD z.B. in MP3-Dateien konvertiert, kann man die zusätzlichen Grafikinformationen mitkopieren; diese landen dann in einer Datei mit der Endung cdg. Man spricht dann auch von MP3+CDG - wobei auch nichts z.B. gegen OGG+CDG spricht. In der Regel hat mann dann für jeden Titel der CD zwei Dateien, z.B. track1.mp3 und track1.cdg. . ... bei LRC handelt es sich um simple Textdateien, die den Text eines Titels zusammen mit wenigen Timing-Informationen enthalten. Das Format ist eher dem Amateurbereich zuzuordnen; die zugehörign Audiodateien werden meist nicht zusammen mit der LRC-Datei ausgeliefert, so daß hier kleinste Unterschiede am Audiomaterial zu Timing-Problemen führen. Auch ist der Gesang im Audiomaterial meist noch vorhanden. Auch hier liegt im selben Verzeichnis wie z.B. track2.mp3 dann die Datei track2.lrc. Die Dateinamen müssen - ebenso wie bei CDG - identisch sein, damit Silverjuke den Text der Musik zuordnen kann. Kurz: Für ernsthaften Karaoke-Einsatz empfehlen wie das CDG-Format; eine große Auswahl von Titeln finden Sie z.B. bei unserem Partner Silverstar . 6.1 Wie binde ich Dateien mit Karaoke-Text in Silverjuke ein? ============================================================== Eigentlich wurde im vorherigen Kapitel (siehe "Karaoke") schon alles beschrieben: Sorgen Sie einfach dafür, daß sich die entspr. CDG- oder LRC- Dateien im selben Verzeichnis wie die MP3-Dateien liegen und den selben Dateinamen haben. Nächstes Kapitel: Dateien mit Karaoke-Text wiedergeben 6.2 Dateien mit Karaoke-Text wiedergeben ========================================= Ab hier wird es wieder einfacher :-D Starten Sie einfach den Titel aus Ihrem Musikarchiv wie gewohnt und klicken Sie dann im Display auf das Symbol "Visualisierung/Karaoke Prompt starten": Beim ersten Start müssen Sie evtl. noch aus dem folgenden Menü "Karaoke Prompt" anstelle von "Spektrum Monitor" wählen: Wenn Sie mögen, können Sie das Karaoke-Fenster auch außerhalb des Silverjuke- Fensters anzeigen - wählen Sie hierfür im Menü einfach "Ansicht / Fenster andocken" ab. Ansonsten ist alles wie immer: Sie können weitere Titel auswählen, während der Karaoke Prompt läuft, vor und zurückspulen usw. Nächstes Kapitel: Den Karaoke-Prompt auf einem zweiten Bildschirm 6.3 Den Karaoke-Prompt auf einem zweiten Bildschirm ==================================================== Natürlich ist die Verwendung eines extra Bildschirms für den Karaoke Prompt speziell im Kiosk-Modus sehr zu empfehlen: So kann der Text auf dem einen Bildschirm angezeigt werden während auf dem anderer Bildschirm schon die nächsten Titel ausgewählt werden. Sie haben schon einen zweiten Monitor? Wunderbar! Gehen Sie einfach zu der Einstellungsseite "Einstellungen / Kiosk-Modus / Monitor" und legen Sie fest, welcher Monitor wofür verwendet werden soll: Sie haben keinen zweiten Monitor? Auch kein Problem: Häufig steht irgendwo noch ein Laptop rum - und sei es nur zeitweilig auf einer Party. Mit dem Programm MaxiVista von unserem Partner Bartels Media können Sie jedes Notebook, daß mind. unter Windows 98 läuft als zweiten Monitor verwenden (natürlich nicht nur für Silverjuke ;-)). Spezielle Programmiertechniken in Silverjuke selbst sorgen dafür, daß auch die aufwändigeren Grafiken problemlos auf diesem Wege einen zweiten Monitor finden. Nächstes Kapitel: Eigene Hintergrundbilder 6.4 Eigene Hintergrundbilder ============================= Silverjuke wird bereits mit einigen Hintergrundbildern ausgeliefert, aber selbstverständlich können Sie auch Ihre eigenen Bilder als Hintergrund für den Karaoke Prompt verwenden. Wählen Sie hierzu einfach im Karaoke-Menü die Option "Hintergrund / Auswahl...": Im daraufhin erscheinenden Dialog wählen Sie einfach ein Verzeichnis mit Bildern aus - Silverjuke sucht sich dann für jeden Titel ein zufälliges Bild aus dem Verzeichnis aus. Achten Sie bitte darauf, daß die Hintergrundbilder eher dunkel sind - Silverjuke versieht den Text zwar mit einem Schatten, die Lesbarkeit ist jedoch am besten, wenn es sich um dunkle Motive handelt. Im Hintergrundmenü haben Sie noch einige Weitere Optionen: . Sie können den Hintergrund einfach schwarz schalten (okay, es ist ein leichter Farbverlauf ;-)) . Sie können festlegen, daß alle Bilder nur als Graustufenbilder angezeigt werden sollen; dies kann die Lesbarkeit beträchtlich erhöhen . Seit Silverjuke 2.52beta2 können Sie festlegen, daß Silverjuke nach Dateien mit der Erweiterung *.bg.jpg sucht und diese bevorzugt als Hintergrundbilder verwendet. Die Dateien müssen im selben Verzeichnis wie die CDG-/LRC-Dateien liegen und die Namen NameDesTitel.bg.jpg oder album.bg.jpg haben. NameDesTitel.bg.jpg gilt dabei nur für eine einzigen Titel, album.bg.jpg für alle Titel im Verzeichnis. Anstelle von *.bg.jpg kann übrigens auch *.bg.png oder *.bg.gif verwendet werden. Schließlich können Sie noch festlegen, ob Silverjuke das Bild immer an die momentane Fenstergröße anpassen soll (Option "An Fenstergröße anpassen" an) oder ob im Zweifelsfalle lieber nur ein Ausschnitt gezeigt wird und dafür das Seitenverhältnis intakt bleibt (Option "An Fenstergröße anpassen" aus) Nächstes Kapitel: Mikrofone verwenden 6.5 Mikrofone verwenden ======================== Neben der Möglichkeit, Mikrofone an ein externes Mischpult anzuschließen und unabhängig vom Computer zu betreiben, können Sie Ihre Mikrofone auch an Ihre Soundkarte anschließen und von Silverjuke verwalten lassen. Öffnen Sie hierzu einfach die Seite "Wiedergabe / Geräte" im Einstellungsdialog und wählen Sie die Geräte für bis zu zwei Mikrofoneingänge: Darüberhinaus können Sie für beide Mikrofoneingänge eine gemeinsame Lautstärke festlegen - je nach Skin ist dies auch im Hauptfenster möglich. Unterschliedliche Vorverstärkungen können Sie über die PreAmp-Funktion des Equalizers unter "FX" einstellen - neben zahlreichen weiteren Effekten. Beachten Sie, daß der "Live" Betrieb mit Mikrofonen über die Soundkarte nur bei besserer Hardware zu empfehlen ist, da es sonst zu Latenzproblemen und/oder Aussetzern kommen kann. Im Zweifelsfalle probieren Sie die Funktion einfach aus - bei Probleme probieren Sie bitte auch andere Buffergrößen und die Option "Hardware verwenden" aus. So, nun wünschen wir Ihnen aber viel Spaß bei Ihrem Karaoke-Wettbewerb - passende Titel finden sie, wie erwähnt, sicherlich auf Silverstar . 7 Skins/Ansicht **************** Mit den Optionen unter "Einstellungen / Ansicht" können Sie das Aussehen und die Funktionalität von Silverjuke Ihren Vorlieben und Bedürfnissen anpassen. 7.1 Skins ========== Mit sog. "Skins" kann Silverjuke ein komplett anderes Aussehen gegeben werden. Die grundsätzliche Funktionalität ändert sich dadurchzwar nicht, jedoch kann eine Skin über weitere Schaltflächen bestimmte Funktionen ein- und ausblenden. Skins auf www.silverjuke.net ... Skins haben immmer die Dateierweiterung *.sjs (für Silverjuke Skin). Skins werden genauso wie andere Module installiert; kopieren Sie die *.sjs Datei in eines der unter "Erweitert / Weitere Optionen / Suchpfade" angezeigten Verzeichnisse, also z.B. nach c:\Programme\Silverjuke. Wenn Sie Ihre eigenen Skins erstellen wollen, finden Sie in unserem Skin-Howto eine Anleitung in englischer Sprache. 7.2 Schrift ============ Sie können die im Hauptfenster zu verwendende Schriftart und Schriftgröße sowie die Größe eines Covers unabhängig voneinander einstellen (die Änderungen werden sofort angezeigt jedoch erst durch Klick auf "OK" gespeichert). Die angegeben Größen beziehen Sie auf eine Zoomeinstellung von 100% (Zoom aus). Wenn Sie im Hauptfenster mit den "+" und "-" Tasten in die Darstellung hinein- oder herauszoomen, ändern sich die Schrift- und Covergrößen proportional zueinander. Die Taste "*" bringt Sie übrigens zurück zu einem Zoom von 100%. 8 Kiosk-Modus ************** Mit dem sog. "Kiosk-Modus" können Sie das Programm im Vollbild-Modus und mit eingeschränkter Funktionalität laufen lassen um Silverjuke z.B. als Jukebox auf einer Party zu verwenden. Bevor sie den Kiosk-Modus starten, sollten Sie die notwendigen Einstellungen unter "Einstellungen / Kiosk-Modus" vornehmen: Stellen Sie zunächst auf der Dialogseite "Kiosk-Modus starten" sicher, daß Sie wissen, wie Sie den Kiosk Modus wieder beenden können; in der Standardeinstellungen kann dies ber die Taste F11 geschehen. Sie haben außerdem noch die Möglichkeit ein Passwort zu vergeben und bestimmte Systemtasten zu sperren. Wenn Sie ein neues Passwort vergeben, fragt Silverjuke das Passwort vor dem Start des Kiosk-Modus noch einmal ab, um Tippfehler zu vermeiden. Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit eingestellt ist, startet ein Klick auf die Schaltfäche Start schließlich den Kiosk-Modus, den Sie dann wie oben beschrieben wieder beenden... uns bleibt an dieser Stelle nur, Ihnen viel Spaß mit Silverjuke zu wünschen. Optionen ======== Auf den weiteren Dialogseiten finden Sie einige Optionen, die Ihnen helfen werden, den Kiosk-Modus an Ihre Bedürfnisse anzupassen: Darüberhinaus lassen sich die Optionen für die Automatische Steuerung auch hervorragend zusammen mit dem Kiosk-Modus einsetzen. 8.1 Funktionalität =================== Unter "Einstellungen / Kiosk-Modus / Funktionalität" finden Sie einige Optionen, die das Verhalten und die Funktionalität des Kiosk-Modus ändern bzw. einschränken. . Mit den Optionen im oberen Bereich können Sie die benannten Funktionen für die Verwendung im Kiosk-Modus sperren. Abhängig von der verwendeten Skin werden die entspr. Schaltflächen dann ausgeblendet. Sollte eine Skin eine Schaltfläche im Kiosk-Modus nie anzeigen, steht Ihnen die entspr. Funktion dennoch z.B. über die Tastatur oder das Display zur Verfügung. . Mit der Option Max. ... Titel in Warteschlange zulassen können Sie vermeiden, daß zuviele Titel in der Warteschlange warten. Fall ein Benutzer in diesem Fall versucht einen Titel auszuwählen, wird ein Hinweis im Display angezeigt. . Die Option Titel auf die Musikauswahl ... begrenzen schränkt die im Kiosk-Modus zur Verfügung stehenden Titel auf die Titel eben dieser Musikauswahl ein. Sie können selbstverständlich auch weitere Musikauswahlen anlegen und diese dann hier verwenden, mehr dazu finden Sie im Kapitel Musikauswahl (um den Dialog "Musikauswahl" zu öffnen können Sie direkt auf die Schaltfläche "..." klicken). . Schließlich können Sie auch noch die Monitorauflösung während der Kiosk- Modus läuft umschalten, was z.B. sinnvoll ist, wenn Ihnen die Darstellung zu klein ist. 8.2 Monitore ============= Ab Version 2.10 können Sie Silverjuke im Kiosk-Modus auch auf zwei Bildschirmen betreiben - z.B. einen für den Karaoke-Prompt oder eine Visualisierung und einen für das Hauptfenster. Sie haben schon einen zweiten Monitor? Wunderbar! Gehen Sie einfach zu der Einstellungsseite "Einstellungen / Kiosk-Modus / Monitor" und legen Sie fest, welcher Monitor wofür verwendet werden soll: Sie haben keinen zweiten Monitor? Auch kein Problem: Häufig steht irgendwo noch ein Laptop rum - und sei es nur zeitweilig auf einer Party. Mit dem Programm MaxiVista von unserem Partner Bartels Media können Sie jedes Notebook, daß mind. unter Windows 98 läuft als zweiten Monitor verwenden (natürlich nicht nur für Silverjuke ;-)). Spezielle Programmiertechniken in Silverjuke selbst sorgen dafür, daß auch die aufwändigeren Grafiken problemlos auf diesem Wege einen zweiten Monitor finden. 8.3 Bildschirmtastatur ======================= Wenn Sie keine "echte" Tastatur zur Verfügung haben, z.B. weil Sie einen Touchscreen verwenden, können Sie unter "Einstellungen / Kiosk-Modus / Bildschirmtastatur" die Bildschirmtastatur von Silverjuke aktivieren: . Um die Bildschirmtastatur nur innerhalb des Kiosk-Modus zu verwenden, klicken Sie auf "Bildschirmtastatur verwenden" . Um die Bildschirmtastatur auch außerhalb des Kiosk-Modus zu verwenden, aktivieren Sie "Bildschirmtastatur verwenden" und dann "Bildschirmtastatur auch außherhalb des Kiosk-Modus verwenden" Wenn Sie nun z.B. in das Testfeld oder in das Suchfeld im Hauptfenster von Silverjuke klicken, wird die Bildschirmtastatur am unteren Rand des Bildschirms eingeblendet. Um die Bildschirmtastatur wieder zu schließen, klicken Sie auf "OK", auf das kleine "X" oben rechts oder irgendwo außerhalb der Tastatur. Hinweise: . Wenn Sie nur den Fokus mit der Tabulator-Taste in ein Textfeld stellen, wird die Bildschirmtastatur nicht eingeblendet, da Sie in diesem Falle ja eine echte Tastatur zur Verfügung haben... . Sie können die Bildschirmtastatur wie eine normale Tastatur verwenden, alle Tastendrücke werden dabei direkt in das Textfeld eingebeben. Auch funktionieren die Shift- und Alt-Tasten wie gewöhnlich. Um das letzte eingegebene Zeichen zu löschen, klicken Sie auf "Löschen". Wenn Sie alle Zeichen löschen möchten, betätigen Sie bitte "Shift-Löschen". . Wenn Sie den Kiosk-Modus mit einer Passwortabfrage geschützt haben, steht Ihnen die Bildschirmtastatur auch bei der Passworteingabe zur Verfügung, wenn Sie auf das Passwort-Eingabefeld klicken. . Das Bildschirmfoto zeigt übrigens die speziell für Touchscreens angepaßte Skin "Silveriness Touched". Schließlich können Sie die Darstellung der Bildschirmtastatur noch mit einigen Optionen beeinflussen: . Mit dem Tastaturlayout legen Sie fest, wo welche Tasten auf der Bildschirmtastatur erscheinen sollen. I.d.R. ist hier das für die eingestelle Sprache gewöhnlichste Tastaturlayout voreingestellt. Wenn Sie in der Liste kein passendes Tastaturlayout finden, werden Sie vielleicht im Forum fündig oder Sie kontaktieren uns. Ansonsten finden Sie hier auch eine Anleitung zum Erstellen eigener Layouts. . Rein kosmetischer Natur sind dagegeben die Optionen für die Farbe und für die Transparenz der Bildschirmtastatur. Die Optionen für die Transparenz funktionieren i.d.R. nur unter Windows 2000 oder neuer. 8.4 Ziffernblock Steuerung =========================== Sie können Silverjuke auch komplett mit der Zehnertastur eines Zifferblockes (Tasten "0"-"9") plus einigen weiteren Tasten zum blättern (links, rechts, hoch, runter) steuern. Um die Ziffernblock-Steuerung zu aktivieren, wählen Sie die Option "Ziffernblock zur Steuerung verwenden" unter "Einstellungen / Kiosk-Modus / Ziffernblock" aus. Daraufhin werden in der Albenansicht neben den Album-/ Titelnamen eindeutige Nummer angezeigt. Wenn Sie über die "0"-"9"-Tasten eine dieser Nummern drücken (erst Album- und dann Titelnummer), wird der entspr. Titel gespielt bzw. in die Warteschlange gestellt. Die Tasten, auf die Silverjuke reagieren soll, sind frei einstellbar, so müssen Sie z.B. nicht zwangsläufig die Tasten "0"-"9" verwenden. Hierdurch sollte es möglich sein, externe Hardware, die Tastendrücke emuliert, zu verwenden. Zum Bearbeiten der Tasten klicken Sie einfach auf "Bearbeiten...". Einige Anmerkungen zu den Tasten: . Die Tasten zur Eingabe von "0"-"9" sollten immer definiert sein. Das Bild zeigt übrigens wie eine entspr. Hardware aussehen könnte ... . Darüberhinaus sollten Sie auch Tasten für "Links", "Rechts", "Hoch" und "Runter" definieren. Wenn Sie diese Tasten nicht definieren, können Sie auch mit dem Ziffernblock-Menü (s.u.) navigieren, was allerdings nicht sonderlich komfortabel ist. . Wenn Sie eine "Runter"-Taste aber keine "Hoch"-Taste definiert haben, können Sie durch wiederholtes Drücken der "Runter"-Taste auch wieder ganz nach oben kommen. . Wenn Sie keine "Abbruch"-Taste definieren, können Sie die Auswahl durch Eingabe einer ungültigen Nummer oder durch mehrfache Eingabe von "0" abbrechen. Darüberhinaus können Sie natürlich auch alle anderen Tastaturkürzel wie gewohnt verwenden und bei Bedarf mit spezieller Hardware steuern. 8.4.1 Das Ziffernblock-Menü ---------------------------- Wenn Sie eine "Menü"-Taste definiert haben oder wenn Sie die Taste "0" mehrfach [1] drücken, aktivieren Sie den Menü-Modus. Im Menü-Modus zeigt das Display an, welche Aktionen mit welchen Tasten ausgeführt werden können. Durch drücken der Taste "0" gelangen Sie auf die nächste Menü-Seite. Welche Aktionen zur Verfügung stehen, hängt vom aktuellen Status von Silverjuke und von der von Ihnen im Kiosk-Modus zugelassenen Funktionalität ab. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie "0" solange, bis wieder die normale Anzeige im Display erscheint oder drücken Sie eine undefinierte Taste. Sie können über das Ziffernblock-Menü auch die Suchfunktion bedienen: Wählen Sie hierfür zunächst den Eintrag "Suchen" wie oben beschrieben aus. Daraufhin können Sie den Text über die Tasten "0"-"9", ähnlich wie bei einem Handy, eingeben: . Im Display wird angezeigt über welche der Tasten welche Buchstaben eingegeben werden können. Um einen Buchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste entsprechend oft. Auch Zeichen, die nicht direkt auf dem Display angezeigt werden, sind verfügbar - Übersicht... (siehe "Texteingabe über den Ziffernblock") . Wenn Sie nur ein Zeichen eingeben, wird anstelle der Suchfunktion die "Gehe zu"-Funktion verwendet (so als wenn Sie auf einen der "A"-"Z"- Knöpfe drücken). . Mit der Taste "1" können Sie das letzte eingegebene Zeichen löschen. . Mit der Taste "0" Bestätigen Sie die Eingabe. . Um die Eingabe abzubrechen, löschen Sie zunächst alle Zeichen mit "1" und drücken dann "0". . Großbuchstaben können nicht eingegeben werden; dies ist allerdings auch nicht notwendig, da die Suche nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung unterscheidet und diese bei der Passworteingabe in diesem Fall ignoriert wird. Wenn Sie den Kiosk-Modus mit einem Passwort geschützt haben und ihn über das Ziffernblock-Menü verlassen möchten, müssen Sie das Passwort, nachdem Sie den Menüeintrag "Kiosk-Modus beenden" ausgewählt haben, ebenfalls wie oben beschrieben mit den Tasten "0"-"9" eingeben. Die bereits eingegebenen Zeichen werden dabei aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt. Beachten Sie auch, daß Sie ein Passwort verwenden, das über das Ziffernblock-Menü eingegeben werden kann. _________________ [1] Für jede Stelle der Albennummern müssen Sie die Taste "0" einmal drücken. Wenn Sie z.B. 99 oder weniger Alben haben, müssen Sie "00" eingeben; wenn Sie zwischen 100 und 999 Alben haben geben Sie "000" ein usw. 8.4.2 Texteingabe über den Ziffernblock ---------------------------------------- . Mehrfaches Drücken der Taste 2 ergibt die folgenden Zeichen: a b c 0 1 2 ä ... - + * / . , : ; ! ? ( ) [ ] { } | @ < > _ = % & . Mehrfaches Drücken der Taste 3 ergibt die folgenden Zeichen: d e f 3 ... . Mehrfaches Drücken der Taste 4 ergibt die folgenden Zeichen: g h i 4 ... . Mehrfaches Drücken der Taste 5 ergibt die folgenden Zeichen: j k l 5 ... . Mehrfaches Drücken der Taste 6 ergibt die folgenden Zeichen: m n o 6 ö ... . Mehrfaches Drücken der Taste 7 ergibt die folgenden Zeichen: p q r s 7 ß ... . Mehrfaches Drücken der Taste 8 ergibt die folgenden Zeichen: t u v 8 ü ... . Mehrfaches Drücken der Taste 9 ergibt die folgenden Zeichen: w x y z 9 ... Am Ende jeder Liste finden Sie ein außerdem ein Leerzeichen. Mit der Taste "1" können Sie das letzte eingegebene Zeichen löschen und mit der Taste "0" bestätigen Sie Ihre Eingabe. 8.5 Kreditsystem ================= Mit dem Kreditsystem des Kiosk-Modus können Sie das Programm so konfigurieren, daß neue Titel nur "gedrückt" werden können, wenn der aktuelle Anwender über genügend "Kredit" verfügt. Kredite können dann z.B. über das einwerfen einer Münze in eine entspr. Hardware hinzugefügt werden - ganz wie bei einer richtigen Jukebox. Um das Kreditsystem in Silverjuke zu aktivieren, öffnen Sie die Seite "Kiosk- Modus / Kreditsystem" im Einstellungsdialog und wählen dort die Optionen "Kreditsystem verwenden" und "Kredite können über Kommandozeile, DDE oder Tastatur hinzugefügt werden". Wenn dies geschehen ist, können externe Programme über Kommandozeile oder über DDE neue Kredite hinzufügen. Da momentan die externen Programme oder Skripte für die Kommunikation mit der Hardware verantwortlich sind, unterstützt Silverjuke auf diese Weise alle Münzprüfer oder ähnliche Hardware. 9 Sprache, System Tray usw. **************************** Mit den Optionen unter "Einstellungen / Erweitert" können Sie einige fortgeschrittene Einstellungen festlegen. Neben der Möglichkeit Silverjuke zu kaufen und den Lizenzschlüssel einzugeben können Sie hier Einstellungen für die folgenden Bereiche vornehmen: Sprache ======= Hier legen Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche fest. Wenn Sie keine weiteren Sprachmodule installiert haben, stehen hier Englisch, Französisch und Deutsch zur Auswahl. Sprachmodule auf Silverjuke.net... Sprachmodule haben immmer die Dateierweiterung *.mo. Sprachmodule werden genauso wie andere Module installiert; kopieren Sie die *.mo Datei in eines der unter "Erweitert / Weitere Optionen / Suchpfade" angezeigten Verzeichnisse. System tray =========== Der "System Tray" ist ein kleiner Bereich am Rand des Bildschirms. Soweit vom Betriebssystem unterstützt, können Sie hier ein Symbol einblenden, das den aktuellen Titel anzeigt (fahren Sie mit der Maus auf das Symbol) und über welches einige wichtige Funktionen verfügbar sind (verwenden Sie die rechte Maustaste auf dem Symbol). Ein Doppelklick auf das Symbol minimiert/reaktiviert übrigens das Hauptfenster. Das Symbol kann immer, nie, oder nur bei minimierten Hauptfenster eingeblendet werden. Weitere Optionen ================ Hier finden erfahrenere Anwender eine Liste mit weniger wichtigen oder seltener benötigten Optionen. Darüberhinaus können Sie hier die Tastaturbelegung an Ihre Bedürfnisse anpassen und auch systemweite Tastaturkürzel definieren. Weitere Details finden Sie im Kapitel Weitere Optionen. 9.1 Module und Weitere Optionen ================================ Unter "Einstellungen / Erweitert / Weitere Optionen" finden erfahrenere Anwender eine Liste mit weniger wichtigen oder seltener benötigten Optionen. Darüberhinaus können Sie hier Moduleinstellungen vornehmen, die Tastaturbelegung an Ihre Bedürfnisse anpassen und auch systemweite Tastaturkürzel definieren. Um eine Option zu ändern, wählen Sie sie aus und klicken Sie dann auf Anpassen. Alternativ können Sie auch einen Doppelklick auf die Option ausführen oder die rechte Maustaste verwenden. Von Ihnen geänderte Optionen werden in der Liste hervorgehoben dargestellt. Um Optionen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen, wählen Sie die gewünschten Optionen aus (Sie können über die "Umschalt" und "Strg"-Tasten auch mehrere Optionen gleichzeitig auswählen) und wählen Sie "Anpassen / Auswahl zurücksetzen". Die Optionen im Detail ====================== . Automatische Versionskontrolle Wenn die automatische Versionskontrolle eingeschaltet ist, sucht Silverjuke einmal pro Woche nach einer neuen Version des Programms. Wenn eine neue Version zur Verfügung steht, werden Sie gefragt, ob Sie diese herunterladen möchten. . Dateien: Konfigurations-Datei Diese Option zeigt die momentan verwendete Konfigurations-Datei an. Unter Windows ist dies i.d.R. die Registry. Wenn Sie eine andere Konfigurations-Datei verwenden möchten, müssen Sie Silverjuke mit dem Parameter -ini= starten. Alternativ können Sie auch die Datei mysettings.ini im Silverjuke-Programmverzeichnis anlegen, die dann automatisch als Konfigurations-Datei verwendet wird. . Dateien: Bild-Cache: ... Mit der Option RAM-Cache können Sie festlegen, wieviel Speicher Silverjuke zum Zwischenspeichern von Covers verwenden soll. Der Standardwert von 2 MB reicht etwa für drei Bildschirmseiten bei normaler Vergrößerung. Mit der Option Temporäres Verzeichnis verwenden können Sie auch Ihre Festplatte zum Zwischenspeichern der Cover verwenden. Wenn Sie diese Option verwenden, sollte auf Ihrer Festplatte genügend freier Speicher zur Verfügung stehen, um im Zweifelsfalle alle benötigten Cover zwischenzuspeichern; dies sollte bei halbwegs aktueller Hardware aber kein Problem darstellen. Sie können das temporäre Verzeichnis auf zwei Arten verwenden: Asynchron oder Direkt. Asynchron bedeutet, daß die darzustellenden Cover in einem zweiten Thread aufbereitet werden und angezeigt werden, sobald sie "fertig" sind. In der Zwischenzeit zeigt Silverjuke anstelle des Covers ein leeres Rechteck an. Direkt bedeutet, daß Silverjuke wartet, bis das Cover fertig ist, so daß kein leeres Rechteck angezeigt wird und die Ausgabe weniger flimmert - mit dem Nachteil, daß Benutzereingaben für einen kleinen Moment unterbrochen wird. Wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie die Option Asynchron oder schalten Sie die Verwendung des temporäre Verzeichnisses komplett aus. . Dateien: Index-Datei Diese Option zeigt die momentan verwendete Index- Datei an (die Index-Datei enthält die Datenbank für Ihr Musikarchiv). Wenn Sie eine andere Index-Datei verwenden möchten, müssen Sie Silverjuke mit dem Parameter -db= starten. . Dateien: Dateien anzeigen mit Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Titel klicken und die Option "Explore..." wählen wird die Datei normalerweise mit dem Explorer (Windows) oder dem Finder (Mac) angezeigt. Sie können für diese Aufgabe aber auch jedes andere Programm, das die Kommandozeile unterstützt verwenden, indem Sie unter "Anpassen / Auswahl..." das Programm wählen und die zu übergebende Kommandozeile bei Bedarf unter "Anpassen / Bearbeiten..." anpassen. . Dateien: Temporäres Verzeichnis Diese Option zeigt das momentan verwendete temporäre Verzeichnis an. Das temporäre Verzeichnis wird z.B. zum Zwischenspeichern von Covern (s.o.) verwendet. Wenn Sie eine anderes temporäres Verzeichnis verwenden möchten, müssen Sie Silverjuke mit dem Parameter -temp= starten. . Beim Beenden nachfragen, falls Wiedergabe läuft Wenn Sie das Programm beenden möchten während die Wiedergabe noch läuft, kann Silverjuke nachfragen, ob dies wirklich Ihre Absicht war. Wird das Programm z.B. beendet weil Windows heruntergefahren wird, findet keine Nachfrage statt. . Display: ... anzeigen Mit diesen Optionen können Sie festlegen, ob die Gesamtzeiten, die Künstlernamen und/oder die Titelnummern bzw. die Warteschlagenpositionen im Display angezeigt werden sollen oder nicht. . Kiosk Modus: Einstellungen vorm Start abfragen Mit dieser Option können Sie festlegen, ob die Taste F11 oder der Kontextmenüeintrag "Ansicht / Kiosk-Modus" den Kiosk-Modus direkt startet oder zunächst nur der Optionsdialog für den Kiosk-Modus geöffnet wird. . Titelliste: Abkürzung für ... Wenn zu einem Titel Informationen zum Komponisten oder zum originären Künstler zur Verfügung stehen, können diese in der Titelliste mit angezeigt werden. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, wird den Namen nur eine Abkürzung (siehe das "K:" auf dem Bildschirmfoto rechts) vorangestellt, die Sie mit eben diesen Optionen ändern können: Um eine Abkürzung zu ändern, führen Sie einfach einen Doppelklick auf der Option aus. . Titelliste: Automatische Titelnummer Wenn diese Option auf "Ja" gesetzt ist, nummeriert Silverjuke die Titel eines Albums automatisch ohne Lücken beginnend mit "1" durch. In diesem Falle wird die in der Datenbank oder in (ID3-)Tags gespeicherte Titelnummer ignoriert, die ansonsten verwendet werden würde. . Titelliste: ... anzeigen Mit diesen Optionen können Sie festlegen, welche Details in der Titelliste angezeigt werden sollen. Im einzelnen können Sie die Anzeige von Albumname, Komponist, (originärem) Künstlernamen, Disknummer, Titelnummer, Jahr, und doppelten Titeln einzeln an- und ausschalten. Für die Künstler- und Albennamen können Sie zudem festlegen, ob diese angezeigt werden sollen, wenn Sie sich von den entspr. Angaben zum gesamten Album unterscheiden. . Multimedia-Tastatur verwenden Wenn Sie über eine sog. Multimedia-Tastatur mit einzelnen Start-, Pause-, Vor- und Zurück-Tasten verfügen, können Sie diese Tasten für Silverjuke verwenden, indem Sie diese Option auf "Ja" setzen. Die entspr. Tasten funktionieren dann auch, wenn Silverjuke nicht das aktive Fenster ist. . Fenster: Fenster puffern und flimmern vermeiden Wenn Sie einen langsamen Rechner haben oder diese Funktion Probleme bereitet, können Sie diese Option ausschalten. I.d.R. sollte diese Option jedoch eingeschaltet sein. . Fenster: Geformte Fenster verwenden Wenn Sie einen langsamen Rechner haben oder diese Funktion Probleme bereitet, können Sie diese Option ausschalten. I.d.R. sollte diese Option jedoch eingeschaltet sein. . Suchen: Musikrichtung bei einfacher Suche ... Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie in das Suchfeld im Hauptfenster eine Musikrichtung eintippen. Wenn die Musikrichtung gefunden wurde, zeigt Silverjuke daraufhin alle Titel dieser Musikrichtung an. . Suchen: Einträge in der Historie Mit dieser Option können Sie die Anzahl bisheriger Suchen, die in der Historie gespeichert werden sollen, einstellen. Sie können übrigens über den kleinen Pfeil rechts vom Suchfeld auf die Historie zugreigen. . Suchen: Geänderte Musikauswahlen speichern Normalerweise fragt Silverjuke, wenn eine Musikauswahl geändert wurde und z.B. das Fenster geschlossen wird, ob die Änderungen gespeichert werden sollen oder nicht. Alternativ kann Silverjuke geänderte Musikauwahlen aber auch automatisch immer oder nie speichern. Im letzteren Fall müssen Sie selbst darauf achten die Musikauswahl be bedarf z.B. über "Strg-S" zu speichern. . Suchen: Während der Eingabe suchen Wenn Sie im Suchfeld im Hauptfenster einen Suchtext eingeben kann Silverjuke schon während Ihrer - noch unvollständigen - Eingabe die Suche starten (inkrementelle Suche) oder warten, bis Sie die Suche mit der Eingabetaste bestätigen. . Drag'n'Drop: ... verschieben Durch drücken und halten der linken Maustaste und gleichzeitiges verschieben der Maus können Sie sowohl ausgewälte Titel als auch den Fensterinhalt verschieben. Mit diesen Optionen legen Sie fest, welche Mausklicks was verschieben. . Drag'n'Drop: Symbole neben Mauszeiger anzeigen Mit dieser Option können Sie festlegen, ob beim Verschieben z.B. ausgewählter Titel, diese neben dem Mauszeiger angezeigt werden sollen oder nicht. Wenn Sie einen langsameren Rechner haben und diese Funktion Probleme bereitet, können Sie sie hier ausschalten. . "Magnetische" Fensterränder Mit dieser Option können Sie einstellen, ob beim Verschieben des Hauptfensters dieses an den Bildschirmrand "schnappt", wenn Sie in die Nähe desselben kommen. . Menüs: ... anzeigen Mit diesen Optionen können Sie festlegen, ob in den Menüs Symbole und/oder Tastaturkürzel neben den eigentlichen Einträgen angezeigt werden sollen oder nicht. . Mausrad Mit dieser Option können Sie festlegen, ob das Mausrad die Albumansicht Horizontal oder Vertikal scrollt. Wenn Sie währen der Betätigung des Mausrads die "Umschalt"-Taste oder die rechte Maustaste drücken wird die Scrollrichtung übrigens umgekehrt. . Mausrad: Display scrollen Wenn diese Option eingeschaltet ist, scrollt das Mausrad, wenn die Maus sich über dem Display befindet, den Displayinhalt (die Warteschlange) anstelle der Albenansicht. . Tooltips Mit dieser Option können Sie festlegen, ob Silverjuke Tooltips (kleine Hinweistexte) anzeigen soll oder nicht. . Tastaturkürzel: ... Viele Optionen stellen die zur Verfügung stehenden Tastaturkürzel dar, die Sie durch einen Doppelklick auf eine Option ändern können. Sie können mehrere Tastaturkürzel pro Befehl festlegen. Um ein Tastaturkürzel wieder zu löschen, verwenden Sie die rechte Maustaste und wählen "Tastaturkürzel entfernen". Darüberhinaus können Sie auch systemweite Tastaturkürzel definieren, die Sie verwenden können, wenn Silverjuke nicht das aktive Programm ist, z.B. können Sie die "Pause" Taste dazu verwenden die Wiedergabe von Silverjuke zu starten oder zu beenden. Um systemweite Tastaturkürzel zu definieren, klicken Sie die rechte Maustaste auf einem Befehl und wählen Sie "Tastaturkkürzel systemweit hinzufügen...". . Tastaturkürzel: Ziffernblock: ... Diese Optionen stehen zur Verfügung, wenn Sie die Ziffernblock-Steuerung im Kiosk-Modus aktivieren. In diesem Fall können Sie die Tastaturkürzel, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, sollen wie oben beschrieben ändern. 10 Musikauswahl **************** Neben den unter Erste Schritte beschriebenen Suchmöglichkeiten bietet Silverjuke Ihnen mit den Musikauswahlen ein mächtiges Suchwerkzeug an. In einer Musikauswahl können Sie verschiedene Suchkriterien miteinander kombinieren, z.B. können Sie sich alle Titel einer bestimmten Musikrichtung aus einer definierten Zeitspanne anzeigen lassen. Sie öffnen den Dialog zum erstellen und bearbeiten von Musikauswahlen über die rechte Maustaste: Um den Dialog zu öffnen, drücken Sie im Silverjuke-Programm die rechte Maustaste und wählen Sie dann den Menüeintrag "Musikauswahl". Gespeicherte Musikauswahlen =========================== Links im Dialog finden Sie eine Liste mit den gespeicherten Musikauswahlen (nach dem ersten Programmstart finden Sie hier einige vordefinierte Abfragen). Über die Schaltfläche Menü unter der Liste können Sie neue Musikauswahlen erstellen, bestehende umbenennen, eine Kopie einer Musikauswahl unter einem anderen Namen speichern und schließlich können Sie Musikauswahlen auch wieder löschen. Hinweis: Wenn Sie alle Musikauswahlen löschen, wird die Liste wieder auf die vordefinierten Auswahlen zurückgesetzt. Suchen starten und beenden ========================== Um nach Titeln einer Musikauswahl zu suchen, wählen Sie die gewünschten Musikauswahl aus der Liste links aus und klicken Sie danach auf Suchen; im Hauptfenster werden nun nur noch die der Musikauswahl entsprechenden Titel angezeigt, so daß Sie das Ergebnis sofort berprüfen können. Alle Aktionen im Hauptfenster beziehen sich jetzt nur noch auf die ausgewählten Titel; so können Sie z.B. über das Suchfeld im Hauptfenster in der Ergebnismenge der Musikauswahl suchen. Hinweis: Der Dialog "Musikauswahl" ist nicht modal, d.h. Sie können zwischen Hauptfenster und Suchdialog hin- und herwechseln ohne den Dialog schließen zu müssen. Dies gilt übrigens für die meisten Dialoge innerhalb des Programms. Um eine Suche zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Suche beenden. Alternativ können Sie die Suche auch aus dem Hauptfenster heraus beenden, indem Sie auf das "X" neben dem Suchfeld klicken - sollten Sie hier einen Suchtext eingeben haben, löscht der erste Klick den Suchtext und der zweite beendet die Musikauswahl. Das Schließen des Dialogs beendet die Suche nicht, so daß Sie eine Musikauswahl auch als permanenten Filter verwenden können ohne den Suchdialog ständig geöffnet zu haben (Silverjuke merkt sich diesen Status auch wenn Sie das Programm beenden und wieder neu starten). Über die Suchhistorie, auf die Sie durch Klick auf dem kleinen Pfeil neben dem Suchfenster zugreifen können, haben Sie außerdem die Möglichkeit auf bisherige Suchen zuzugreifen ohne den Suchdialog zu öffnen. Musikauswahlen bearbeiten ========================= Um eine Musikauswahlen zu bearbeiten, wählen Sie diese in der Liste links aus, woraufhin die Details dieser Abfrage rechts im Dialog dargestellt werden. Ganz oben haben Sie die Möglichkeit, festzulegen, ob Sie einzelnen Titel oder kompletten Alben auswählen möchten, und wie die Suchkriterien darunter verknüpft werden sollen. Die Suchkritieren beziehen sich immer auf die Angaben zu einem Titel, wenn Sie kompletten Alben auswählen, werden einfach die fehlenden Titel der Ergebnismenge hinzugefügt. Suchkriterien bearbeiten ======================== . Um Suchkriterien hinzuzufügen, klicken Sie rechts auf "+", um Suchkriterien zu löschen entsprechend auf "-". Hinweis: Es muß immer mindestens ein Suchkriterium vorhanden sein. . Ein Suchkriterium setzt sich i.d.R. aus den folgenden drei Teilen zusammen: dem zu durchsuchenden Feld (erste Auswahlliste), einem Vergleichsoperator (zweite Auswahlliste) und den Werten, mit denen das Feld verglichen werden soll (weitere Listen oder Felder). . Normalerweise werden Sie, nachdem Sie ein neues Suchkriterium hinzugefügt haben, zunächst das Feld und dann den Operator auswählen und schließlich den gewünschten Wert eintragen. Hinweis: Je nach ausgewählten Feld ändern sich die zur Verfügung stehenden Operatoren und Eingabemöglichkeiten der Werte. Die Eingabemöglichkeiten der Werte können Sich auch beim wechseln des Operators ändern, z.B. müssen für dem Operator "ist im Bereich" zwei Werte eingegeben werden, für den Operator "ist gleich" jedoch nur einer. Um eine Idee von den Möglichkeiten zu bekommen, probieren Sie am besten einfach ein wenig herum. Zunächst aber noch einige weitere Hinweise: . Wenn Sie für ein Textfeld (z.B. "Titel") die Operatoren "ist gleich" oder "ist ungleich" verwenden, unterscheidet das Programm zwischen der Groß- und Kleinschreibung. Ansonsten wird diese ignoriert. . Bei Datumsfeldern (z.B. "Zuletzt gespielt" oder "Geändert") haben Sie die Möglichkeit über den Operator "in den letzten Tagen/Stunden/Minuten" einen Zeitbereich zu definieren, der sich immer auf das aktuelle Datum bezieht. Wenn Sie einen bestimmtes Datum oder einen festen Bereich angeben möchten (z.B. über die Operatoren "am" oder "im Zeitraum von"), steht Ihnen ein Kalender für die Datumsauswahl zur Verfügung - klicken Sie hierfür auf den kleinen Pfeil rechts vom Texteingabefeld und dort auf "Auswahl". . Über das Feld Ergebnis limitieren auf können Sie das Suchergebnis einschränken, z.B. auf eine bestimmte Anzahl von Titeln, Alben, Minuten oder MB. Zusätzlich müssen Sie noch festlegen, wonach die entsprechende Menge ausgewählt werden soll, z.B. nach den am "häufigsten gespielten Titeln" oder nach "Zufall". Sie können das Suchkriterium "Ergebnis limitieren auf" mehrfach verwenden; in diesem Fall gilt die Einschränkung, die als erstes erreicht wird. . Sie können bestimmte Titel auch einzeln ein- und ausschließen indem Sie im Hauptfenster die gewünschten Titel auswählen und die Tasten "Einfg" bzw. "Entf" drücken. Schließlich haben erfahrenere Anwender über das Feld SQL-Ausdruck noch die Möglichkeit eigene, komplexere Abfragen in der Abfragesprache "SQL" zu formulieren. 10.1 SQL-Ausdrücke =================== Wählen Sie als Feld eines Kriteriums einer Musikauswahl die Option "SQL- Ausdruck", verschwindet die Auswahlliste für die Operatoren und ein größeres Textfeld für Ihre Eingaben wird eingeblendet. In diesem Textfeld können Sie nun beliebige Ausdrücke in der Abfragesprache SQL eingeben, wie z.B. "rating=3 OR (rating=2 AND timesplayed>2)". Erlaubt sind alle Ausdrücke, die in SQL in der WHERE-Klausel zugelassen sind; auch Subselects sind möglich. An dieser Stelle soll nicht auf die Möglichkeiten von SQL eingegangen werden, hier nur eine Kurze Übersicht über die zu Verfügung stehenden Feldnamen, Operatoren und Funktionen: Felder ====== . url . timeadded . timemodified . timesplayed . lastplayed . databytes . bitrate . samplerate . channels . playtimems . autovol . trackname . tracknr . trackcount . disknr . diskcount . leadartistname . orgartistname . composername . albumname . genrename . groupname . comment . beatsperminute . rating . year . id Operatoren und Funktionen ========================= . =, ==, !=, <>, <, >, <=, >= . +, -, *, /, %, &, |, || . and, glob, in, like, like escape, not, or . val = abs(val) . str = filetype(filename) . val = length(str) . bool = levensthein(str, pattern) . dist = levensthein(str, pattern, max_dist) . str = lower(str) . val = max(val1, val2, ...) . val = min(val1, val2, ...) . pos = queuepos(url) . curr_pos = queuepos() . val = random() . val = round(val) . str = substr(str, pos, len) . val = sum(val) . str = soundex(str) . val = timestamp(date_time) . str = upper(str) Tip: Sie können ein Kriterium zunächst mit den normalen Auswahlmöglichkeiten für Felder, Operatoren und Werte definieren und erst dann als Feld "SQL- Ausdruck" wählen. Das Programm konvertiert die gegebenen Kritierien dann in einen SQL-Ausdruck, den Sie dann weiter bearbeiten können. 10.2 Wiedergabelisten ====================== Eine Wiedergabeliste ist eine Zusammenstellung verschiedener Titel aus Ihrem Musikarchiv. Wenn Sie z.B. mehrere Titel in die Warteschlange stellen, können Sie diese als Wiedergabeliste speichern und später so wieder laden. Sie können Wiedergabelisten in verschiedenen Formaten lesen und schreiben. Unterstützt werden die Formate CUE, M3U, PLS; welches Format Sie verwenden, bleibt Ihren persönlichen Vorlieben berlassen; wir empfehlen die Verwendung von M3U-Wiedergabelisten, da dieses Format am weitesten verbreitet ist. Um die Warteschlange als Wiedergabeliste zu speichern, drücken Sie die rechte Maustaste in der Warteschlange und wählen Sie "Wiedergabeliste speichern" aus dem Kontextmenü. In dem sich öffnenden Dialog müssen Sie für die Wiedergabeliste noch einen Namen angeben; ein Klick auf "OK" speichert die Wiedergabeliste schließlich. Um eine gespeicherte Wiedergabeliste zu öffnen, drücken Sie ebenfalls die reche Maustaste in der Warteschlange und wählen dann die Option "Wiedergabeliste öffnen" oder "Wiedergabeliste anhängen". In dem sich öffnenden Dialog wählen Sie dann wieder die Wiedergabeliste aus und bestätigen Ihre Eingabe durch klick auf "OK". Alternativ können Sie auch einfach ein Wiedergabeliste auf das Silverjuke-Hauptfenster ziehen. Hinweis: Sie können auch Wiedergabelisten öffnen, die nicht mit Silverjuke erstellt wurden; Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß die in der Wiedergabeliste referenzierten Musikdateien auch existieren. 11 Titel bearbeiten ******************** Um Informationen zu Musiktiteln einzusehen oder zu bearbeiten, wählen Sie die Titel aus und drücken Sie Strg-I oder wählen Sie die entsprechende Option im Kontextmenü (rechte Maustaste). Sie können auch mehrere Titel gleichzeitig durch Klick auf einen Künster-/Albumnamen oder durch Verwenden der Umschalt- Taste auswählen und dann zusammen bearbeiten. Im Dialog "Titel bearbeiten" werden nun die zur Verfügung stehenden Informationen angezeigt und können dort auch bearbeitet und ergänzt werden. Im einzelnen sind dies: . Der Titel, d.h. der Name des Musikstückes. Dieses Feld sollte immer ausgefüllt sein, da der Titel sonst nur schwer wiederzufinden ist. . Der Name des Künstlers. Dieses Feld sollte immer ausgefüllt sein, da Silverjuke diese Angabe verwendet, um einzelne Titel zu Alben zusammenzufassen. . Der Name des Originären Künstlers und des Komponisten. Lassen Sie diese Felder leer, wenn Sie hierzu keine Angaben machen können oder wollen. Sie sollten hier nicht "Unbekannt" o.ä. eintragen. . Der Name des Albums. Dieses Feld sollte immer ausgefüllt sein, da Silverjuke diese Angabe verwendet, um einzelne Titel zu Alben zusammenzufassen. . Ein beliebiger Kommentar . Die Titelnummer und Anzahl der Titel auf dieser Disk des Albums (s.u.). Silverjuke verwendet diese Information um die Titel innerhalb eines Albums zu sortieren. Falls ein Album nur einen Titel hat, tragen Sie hier "1 von 1" ein. Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie die Felder leer. . Die Disknummer und die Anzahl der Disks auf dem Album. Mit "Disk" ist z.B. eine Langspielplatte oder eine CD eines Albums gemeint. Silverjuke verwendet diese Information um die Titel innerhalb eines Albums zu sortieren. Die meisten Alben haben nur eine Disk, tragen Sie in diesem Fall hier "1 von 1" ein. Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie die Felder leer. . Die Musikrichtung des Titels. Sind diese Felder bei allen (den meisten) Titeln im Musikarchiv ausgefüllt, können Sie die Musikrichtung als Kriterium für Musikauswahlen verwenden (dies gilt natürlich auch für alle anderen Informationen, aber die Musikrichtung eignet sich oftmals besonders gut). Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie das Feld leer. . Bei der Gruppierung des Titels können Sie weitere Kriterien vergeben, die für Ihr Musikarchiv spezifisch sind. Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie das Feld leer. . Das Erscheinungsjahr des Titels in der vorliegenden Form; hiermit ist nicht das Jahr des Erscheinen des Originaltitels gemeint. Silverjuke verwendet diese Information um die Alben zu sortieren. Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie das Feld leer. . Die BPM (Beats per Minute) bzw. zu Deutsch, die Viertelnoten pro Minute. Falls Sie keine Angaben machen wollen oder können, lassen Sie das Feld leer. . Ihre Wertung in Form von einem bis fünf Sternen ("fünf Sterne" entspricht der besten Wertung), wenn Sie diesen Titel nicht bewertet haben oder nicht bewerten wollen, tragen Sie hier "Keine Wertung" ein. Ein Klick auf "OK" speichert die geänderten Informationen schließlich in der Datenbank und, wenn möglich und gewünscht, auch in der den Titel repräsentieren Datei in Form von (ID3-)Tags. Wenn Sie mehr als einen Titel gleichzeitig bearbeiten, wird eine ausführlicher Bestätigungsdialog angezeigt bevor die Änderungen geschieben werden. In diesem Dialog haben Sie durch einen Doppelklick auf einen Eintrag außerdem noch die Möglichkeit letzte Änderungen vorzunehmen. Das Schreiben von (ID3)-Tags können Sie über die gleichnamige Optionen im Bestätigungsdialog oder mit der "Menü"-Schaltfläche ein- und ausschalten. Weitere Editermöglichkeiten =========================== Wenn Sie auf die "Menü"-Schaltfläche klicken bietet das sich öffnende Menü Zugriff auf weitere Editermöglichkeiten: Wenn Sie Informationen aus dem Dateinamen extrahieren möchten, verwenden Sie die Funktion "Feld aufteilen", für die der Pfad- und/oder Dateiname dann als Quellefeld dienen kann. 11.1 Ersetzen ============== Mit dem "Ersetzen"-Dialog können Sie Zeichenketten in (ID3-)tags oder in Dateinamen beliebiger Titel suchen und ersetzen. Dies ist insb. nützlich, wenn Sie mehrere Titel gleichzeitig bearbeiten. Um den Dialog zu öffnen ... . ... markieren Sie alle zu bearbeitenden Titel im Hauptfenster von Silverjuke, z.B. durch halten der Umschalt- oder Strg-Taste während Sie auf einen Titel klicken ... . ... klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Titel und wählen Sie "Titel bearbeiten/Info..." aus dem Kontextmenü. Dies öffnet den Dialog Titel bearbeiten ... . ... im Dialog "Titel bearbeiten" klicken Sie schließlich auf "Menü >>" und dann auf "Ersetzen". Im Dialog haben Sie die folgenden Möglichkeiten ... . ... geben Sie den zu suchenden Text unter Suchen nach ein; Sie können dabei einstellen, ob die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt werden soll und ob Sie nach ganzen Wörtern suchen möchten. . ... wählen Sie das Feld aus, in dem Sie suchen möchten. Sie können auch im Pfad- oder im Dateinamen suchen. Wenn Sie die Option "Alle Felder" wählen, wird in allen Feldern außer dem Pfad- und Dateinamen gesucht. . ... geben Sie den Text ein, durch den Fundstellen ersetzt werden sollen. . ... erfahrenere Benutzer können bei der Suche auf sog. Reguläre Ausdrücke verwenden. Hinweis: die regulären Ausdräcke müssen nach dem POSIX- Standard und nicht nach dem PERL-Standard eingegeben werden. Wenn Sie schließlich auf OK klicken, wird ein detaillierten Bestätigungsdialog angezeigt. Wenn hier dann alles in Ordnung ist, speichert ein weiterer Klick auf "OK" die Daten ab. 11.2 Feld aufteilen ==================== Mit dem Dialog "Felder aufteilen" können Sie den Text eines Quellfeldes (z.B. einer ID3-Information oder auch dem Dateinamen) in mehrere Zielfelder aufteilen. Dies ist insb. nützlich, wenn Sie mehrere Titel gleichzeitig bearbeiten. Um den Dialog zu öffnen ... . ... markieren Sie alle zu bearbeitenden Titel im Hauptfenster von Silverjuke, z.B. durch halten der Umschalt- oder Strg-Taste während Sie auf einen Titel klicken ... . ... klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Titel und wählen Sie "Titel bearbeiten/Info..." aus dem Kontextmenü. Dies öffnet den Dialog Titel bearbeiten ... . ... im Dialog "Titel bearbeiten" klicken Sie schließlich auf "Menü >>" und dann auf "Felder aufteilen". Im Dialog haben Sie die folgenden Möglichkeiten ... . ... wählen Sie zunächst das aufzuteilende Feld. Der Text in dem gewählten Feld sollte Informationen enthalten, die sich auf mehrere andere Felder aufteilen lassen; dies ist häufig beim Pfad und Dateinamen der Fall. . ... unter Zielfelder und Muster wird definiert wie das aufzusplittende Feld aufgebaut ist: - Text, der in allen Datensätzen gleich ist geben Sie direkt ein. - Text, der Informationen enthält, die in ein anderes Feld kopiert werden sollen geben Sie als -Platzhalten ein, wobei "info" durch den englischen Namen des Zielfeldes zu ersetzen ist. Für die Eingabe dieser Platzhalter verwenden Sie am besten die Einfügen-Schaltfläche. - Text, der nicht in allen Datensätzen gleich ist, aber keine verwertbaren Informationen enthält, geben Sie als "*" ein. . ... unter Beispiel werden immer alle Quell- und Zielfelder eines Beispieltitels angezeigt, so daß Sie jederzeit berprüfen können, ob die Aufteilung Ihren Wünschen entspricht. Wenn Sie schließlich auf OK klicken, wird ein detaillierten Bestätigungsdialog angezeigt. Wenn hier dann alles in Ordnung ist, speichert ein weiterer Klick auf "OK" die Daten ab. 11.3 Dateien umbenennen ======================== Mit dem "Dateien umbenennen"-Dialog können Sie Dateien auf Grundlage des alten Dateinamens und/oder auf Grundlage verschiedener (ID3-)Tag-Informationen umbenennen. Dies ist insb. nützlich, wenn Sie mehrere Titel gleichzeitig bearbeiten. Um den Dialog zu öffnen ... . ... markieren Sie alle zu bearbeitenden Titel im Hauptfenster von Silverjuke, z.B. durch halten der Umschalt- oder Strg-Taste während Sie auf einen Titel klicken ... . ... klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Titel und wählen Sie "Titel bearbeiten/Info..." aus dem Kontextmenü. Dies öffnet den Dialog Titel bearbeiten ... . ... im Dialog "Titel bearbeiten" klicken Sie schließlich auf "Menü >>" und dann auf "Dateien umbenennen". Im Dialog haben Sie die folgenden Möglichkeiten: . Geben Sie das Muster für den neuen Dateinamen an. Das Muster setzt sich aus verschiedenen (englischsprachigen) Platzhaltern wie zusammen, verwenden am besten Sie die Einfügen-Schaltfläche um die Platzhalten einzufügen. . Text, der bei allen umzubenennenden Dateien gleich sein soll, kann direkt in das Muster eingefügt werdem. . Sie können das Zeichen "/" verwenden, um zusätzlich auch einige Ordner im Pfad der Datei umzubenennen. Wenn Sie schließlich auf OK klicken, wird ein detaillierten Bestätigungsdialog angezeigt. Wenn hier dann alles in Ordnung ist, speichert ein weiterer Klick auf "OK" die Daten ab. 11.4 freedb abfragen ===================== Wenn Sie Musiktitel mit dem Dialog "Titel bearbeiten" editieren, können Sie fehlenden Informationen auch übder die sog. freedb-Datenbank ergänzen. Dies funktioniert am besten, wenn Sie alle Titels eines vorhandenen Albums gemeinsam in Hauptfenster auswählen. Öffnen Sie dann den Dialog "Titel bearbeiten" und wählen Sie "Online-Datenbank abfragen" unter "Menü >>". Einen kleinen Moment später sollten Sie dann eine Liste mit möglichen Alben für Ihre Auswahl erhalten. Wenn das korrekte Album aufgeführt ist, wählen Sie dieses aus und klicken Sie dann auf "OK". Danach kommt dann noch der normale Bestätigungsdialog, in welchem Sie die vorgeschlagenen Daten auch noch bearbeiten können. Der Standard-Server, der für die freedb-Abfrage verwendet wird, ist www.freedb.org. Unter "Einstellungen / Erweitert / Weitere Optionen / freedb: Server" können Sie aber auch einen anderen, möglicherweise schnelleren, Server einstellen. Liste mit möglichen Servern anzeigen... <http://www.freedb.org/modules.php?name=Sections&sop=viewarticle&artid=9> 12 Weitere Themen ****************** Weitere Themen (teilw. auf Englisch) finden Sie im Forum <http://www.silverjuke.net/forum/> und in weiteren Silverjuke Handbüchern <http://www.silverjuke.net/de/resources>. Einige Beispiele: . Das Silverjuke SDK <http://www.silverjuke.net/sdk/> . Eigene Skins erstellen <http://www.silverjuke.net/sdk/> . Eigene Bildschirmtastaturen erstellen <http://www.silverjuke.net/forum/ topic-72.html> . Kommandozeilenoptionen <http://www.silverjuke.net/forum/topic-28.html> . DDE <http://www.silverjuke.net/forum/topic-91.html> . Lokalisierung <http://www.silverjuke.net/forum/topic-51.html> . Datenbankzugriff <http://www.silverjuke.net/forum/topic-97.html> . Hinweise zum Forum <http://www.silverjuke.net/forum/topic-17.html> In diesem Handbuch finden Sie noch die folgenden Kapitel: 12.1 CDs brennen ================= Zwar kann Silverjuke selbst keine CDs und DVDs brennen, es kann aber ein externes Programm für diese Aufgabe verwendet werden. Die Titelzusammenstellung erfolgt dabei innerhalb von Silverjuke über eigens dafür vorgesehene Optionen. Titel auswählen =============== Wählen Sie einfach die Titel, die Sie auf eine CD brennen möchten wie gewohnt mit der Maus aus. Die Umschalt- und Strg-Tasten funktionieren dabei wie gewohnt. Sie können auch mehrere Titel durch Klick auf einen Alben- oder Künstlernamen auswählen. Den Brennvorgang starten ======================== Nachdem Sie die Titel ausgewählt haben klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Titel und wählen Sie im Kontextmenü die Option "CD brennen". In dem sich daraufhin öffnenden Dialog erkennt Silverjuke einige CD-Rekorder automatisch: wählen Sie Ihr bevorzugtes Brennprogramme aus der Liste aus und klicken Sie dann auf CD brennen. Daraufhin wird das ausgewählte Programm mit den Informationen über die zu brennenden Dateien gestartet. Falls Ihr bevorzugtes CD-Brennprogramm nicht in der Liste auftaucht, haben Sie die Möglichkeit, es über die Option "Auswahl..." am Ende der Liste zu lokalisieren. Taucht Ihr Programm auch in dem sich daraufhin öffnenden Dialog nicht auf, wird es momentan von Silverjuke nicht unterstützt; evtl. können Sie diese Unterstützung aber selbst nachrüsten <http://www.silverjuke.net/forum/ topic-48.html>. 12.2 Visualisierungen ====================== Bei sog. Visualisierungen handelt es sich um - mehr oder weniger - zur laufenden Musik passende, grafische Ausgaben. Wenn die Wiedergabe läuft können Sie eine Visualisierung über die Taste F2 oder über das entsprechende Symbol starten. Visualisierungen werden i.d.R. mit der Escape-Taste beendet und ein Doppelklick führt die Visualisierung als Vollbild aus. Wenn Sie mehrere Visualisierungen installiert haben, können Sie über das Kontextmenü des Symbols die zu startende Visualisierung auswählen. Es läuft jedoch immer nur eine Visualisierung zu gleichen Zeit. Im Kontextmenü stehen Ihnen u.U. noch weitere Optionen für die ausgewählte Visualisierung zur Verfügung. 13 Abschließende Bemerkungen ***************************** Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, stellen Sie diese einfach in das Forum unter http://www.silverjuke.net/forum/ <http://www.silverjuke.net/forum/> oder kontaktieren uns direkt unter http://www.silverjuke.net/de/contact <http://www.silverjuke.net/de/contact>. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Silverjuke-Team